kostenloses Event
Event
Der Maschinenbau digitalisiert sich. Aber wie steht es um die IT-Sicherheit?
Mit dem am 15. September 2022 von der EU-Kommission veröffentlichten Entwurf des „Cyber Resilience Act“ werden ab 2025 einheitliche Regeln für mehr Cyber-Sicherheit geschaffen. Von dem Entwurf, der Entwicklung, der Herstellung über das Inverkehrbringen von Produkten mit „digitalen Elementen“ werden grundlegende Sicherheitsanforderungen definiert, die mit Maßnahmen hinterlegt werden müssen.
Wie sich der Cyber Resilience Act auf den Maschinenbau auswirkt, erfahren Sie beim OT-Security Forum "Cyber Resilience Act: Das fehlende Puzzlestück für mehr Cyber-Sicherheit im Maschinenbau?" am 1. März 2023 live am Campus Schwarzwald.
16:30 Uhr | Begrüßung |
16:40 Uhr | Stefan Hessel Der Cyber Resilience Act – Inhalt und Umsetzung in der Praxis |
17:00 Uhr | Sebastian Fritsch Nutzung der IEC 62443 für den CRA |
17:20 Uhr | Prof. Mike Barth Grundlagen zu Signaturen und Verschlüsselung von Digitalen Zwillingen |
17:40 Uhr | Podiumsdiskussion |
18:15 Uhr | Networking |
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am OT-Secruity Forum.
Rechtsanwalt Stefan Hessel, LL.M. ist Salary Partner und Head of Digital Business bei reuschlaw in Saarbrücken. Er berät Unternehmen und öffentliche Stellen zu komplexen Fragestellungen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit sowie IT-Recht. Herr Hessel ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV) und zertifizierter ISMS Auditor nach ISO/IEC 27001 (ICO). Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer tätig und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Sebastian Fritsch ist der Leiter des Common Criteria Labors (ITSEF) bei secuvera. Er mehr als 10 Jahre Erfahrung als Evaluator und Auditor. Zusammen mit seinem Team hat er eine lange Liste von Common Criteria Zertifizierungen von Netzwerk- und Kommunikationsprodukten durchgeführt. Darüber hinaus ist er aktives Mitglied von ISO/IEC JTC 1/SC 27/WG 3, der ISO-Arbeitsgruppe, die derzeit die nächste Version von CC entwickelt. Diese Arbeitsgruppe arbeitet auch an Verbesserungen für das Patch Management in CC. Im Rahmen dieses Projekts ist Sebastian Fritsch einer der Mitherausgeber. In den letzten Jahren leitete er als Mitglied des IT-Sicherheitsverbandes Deutschland (TeleTrusT) verschiedene Initiativen zur Verbesserung der Anwendung des Industrial Security Standards IEC 62443. Die Ergebnisse aus diesen Aktivitäten bringt er kontinuierlich in die Normung ein.
Prof.Dr.-Ing. Mike Barth ist Inhaber der Professur für Vernetzte sichere Automatisierungstechnik am Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ein Fokus seiner Arbeit konzentriert sich auf das Engineering von Automatisierungslösungen sowie Digitalen Zwillingen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Campus Schwarzwald
Campus Forum
Sehr geehrte Besucher
Um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu garantieren empfehlen wir Ihnen auf einen der folgenden aktuellen Browser zu wechseln: Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge.
Wir danken für Ihr Verständnis.